korrespondierende Zustände

korrespondierende Zustände
Kor|res|pon|dẹnz|prin|zip, kor|res|pon|die|ren|de Zu|stän|de [lat. correspondere = übereinstimmen]: Theorem der übereinstimmenden Zustände.

* * *

korrespondierende Zustände,
 
Thermodynamik: Theorem der korrespondierenden Zustände.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • korrespondierende Zustände — atitinkamosios būsenos statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. correspondent states; corresponding states vok. übereinstimmende Zustände, m; korrespondierende Zustände, m rus. соответствующие состояния, n pranc. états correspondants, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Zustände, übereinstimmende — Zustände, übereinstimmende, Begriff der Wärmelehre. Zwischen dem spezifischen Drucke p, dem spezifischen Volumen v und der absoluten Temperatur T eines homogenen gasförmigen oder flüssigen Körpers nahm van der Waals die Beziehung an [1], S. 62… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Theorem der korrespondierenden Zustände — Theorem der korrespondierenden Zustände,   Theorem der übereinstimmenden Zustände, 1881 von J. D. van der Waals aufgestellter thermodynamischer Satz, der davon ausgeht, dass sich alle Stoffe am kritischen Punkt (kritischer Zustand) in einem… …   Universal-Lexikon

  • übereinstimmende Zustände — atitinkamosios būsenos statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. correspondent states; corresponding states vok. übereinstimmende Zustände, m; korrespondierende Zustände, m rus. соответствующие состояния, n pranc. états correspondants, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Lorentz'sche Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz'scher Äther — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz-Äther — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz-Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz ether theory — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentzsche Elektrodynamik — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”